Trinkprotokoll
  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Guglhof Safran Gin querto
Gin

Pannonisches Botanical peppt den alpinen Safran-Gin auf

By Roland Graf · On 1. Februar 2019
Die Meisterbrenner vom Guglhof setzten für die gelbe Rarität auf Safran-Pionier Pinterits


Wenn schon neue Gins, dann solche, die einen echten Mehrwert bieten. Im Falle des Botanicals, das Anton Vogls Limited Edition vom Guglhof beinhaltet, darf man das auch finanziell so sehen. Das teuerste Gewürz der Welt, Safran, kommt nämlich in die neue Abfüllung der Halleiner Meisterbrenner. Geliefert wird es vom sorgfältigsten heimischen Produzenten, dem Klingenbacher Pionier des Safran-Wiederanbaus, Johannes Pinterits. Er verweigert die maschinelle Trocknung, die Mini-Ernte, die in den besten Jahren drei Kilo beträgt (in schlechten: wenige Gramm!), wird natürlich gedörrt. Statt verbrannt-röstigen Aromen bringt der Pannonische Safran daher den vollen Geschmack des raren Krokus mit.

Guglhof Safran GinDer Safran aus dem Burgenland ergänzt nun also die Gewürzmischung des alpinen Guglhof-Gins, der seit Jahren als einer der besten des Landes gilt. Der Brand erhält dadurch zunächst eine strahlende Gelbfärbung, als wäre feiner Riesling im Glas. Aromatisch kommt Pinterits‚ Zutat im Duft als wunderbare erdige Note durch, die den trockenen Wacholder-Geruch um einen an Kurkuma erinnernden Touch ergänzt. Ätherische Noten (ganz leicht nach Anis und Minze duftend) und Kirschblüten ergänzen dieses Potpourri in Safran-Gelb.

Der Kostschluck ist ab der ersten Sekunde würzig und weich zugleich. Schwerlich läßt sich dieser kompakte Geschmack in Einzelteile aufdröseln. Seine Kraft bezieht er aber definitiv aus den Botanicals, nicht aus dem relativ geringen Alkohol von 41%.

Pur ist die Länge bemerkenswert, weisser Pfeffer leitet den Abgang ein. Spät, sehr spät, kommt erneut der Safran durch. Er rundet den Geschmack mit einer Curry-Estragon-Note ab. Sie gibt auch einen Hinweis auf das ideale Tonic. Fruchtig, aber nicht zu sauer sollte es sein, damit die feinen Noten dieses Guglhof-Destillats nicht überlaget werden. Der Mix mit Moosbeer-Saft, eine Hommage an die alpine Herkunft, den wir kosteten, geht aber auch gut. Die herben Beeren verlängern die würzige Grundierung.

Unser persönlicher Tipp wäre aber ein „savoury“ Cocktail damit, entweder gleich eine Bloody Mary oder ein Mix mit geklärtem Tomatensaft.


Bezugsquelle:

Guglhof, Alpin Gin Safran (Limited edition) ist um EUR 42,90 (0,7 Liter-Flasche) bei Weisshaus erhältlich, www.weisshaus.at

41%Alois VoglAlpin GinBloody MaryBotanicalsBurgenlandGinGuglhofHalleinJohannes PinteritsKlingenbachKrokusKurkumaLimited EditionMoosbeer-SaftPannonischer SafransaffronSavoury cocktailSiegendorfWacholder-Geruch
Share Tweet

Autor: Roland Graf

You Might Also Like

  • Hendricks Orbium Gin

    Tim und Struppis Gin, der sein Chinin gleich selbst mitbringt

  • Neptun und Fair Gin querto Gin

    Bei Neptuns schwarzer Katze! Schon wieder zwei neue Gins

  • Ferdinands Dry Gin querto Gin

    Saar-perlott! Ferdinand’s Gin mit dem Riesling-Touch

Übersicht

  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Designed by kessler.at

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte auf "Mehr Informationen", um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen