Mittlerweile 21 Jahre währt die österreichische Whisky-Geschichte. Nicht, dass es davor keine Korn-Brände gegeben hätte; nur wurden sie meist wie in Norddeutschland als „Klare“ konsumiert und nicht im ...
On 26. Oktober 2016 / By Roland GrafDie Shiraz Brothers sind Geschichte, die Rebsorte, die den Namen für das Weingut gab, aber nicht. Denn Gerhard Pfneisl kümmert sich im Mittelburgenland immer noch um die Rebsorte. ...
On 24. Oktober 2016 / By Roland GrafWer als Kind Tonic trinkt, hat auch als erwachsener Champagner-Macher kein Problem mit Gerbstoff. Nicht, dass wir jetzt auch Erziehungshinweise bloggen würden, aber das Gespräch mit dem Chef ...
On 22. Oktober 2016 / By Roland GrafTQM haben die Japaner aufgebracht und ein bisserl japanische Gene dürften sich auch nach Vorarlberg gemogelt haben. Denn auch Hubert Peter arbeitet so lange an seinen Getränken, bis ...
On 20. Oktober 2016 / By Roland GrafDie zwei kulturellen Eck-Pfeiler Kentuckys sind Pferderennen und Bourbon. Okay, jetzt hat der Mann, der das mit Blick über den Berliner Gendarmenmarkt behauptet, mein Ohr. Denn mit Bourbon ...
On 18. Oktober 2016 / By Roland Graf„Economically it was a desaster!“ – es wird Englisch gesprochen bei der Jahrgangspräsentation in Illmitz. Denn die Einkäufer und Sommeliers kommen aus der ganzen Welt in Gerhard Krachers ...
On 16. Oktober 2016 / By Roland GrafEr hätte auch Scheiding, Herbstmond oder Holzmonat heißen können. Zum Glück entschied sich Leo Sommer unter allen Synonymen für den September dann doch für „Herbsting“. „A Ochtel Scheiding, ...
On 14. Oktober 2016 / By Roland GrafDie Zündhölzer brennen am Etikett und sie kokeln die EU-Sterne an. Das markante „Brexit“ dazu soll aber eigentlich die Abkehr vom schottischen Stil des Single Malt signalisieren. Es ...
On 12. Oktober 2016 / By Roland GrafNicht nur auf Château Mouton Rothschild kennt man die jährlich wechselnde Künstler-Etikette, auch im Rheingau pflegt man diesen Brauch. Seit 1980 wird der Charakter des „Berg Schlossberg“, einer ...
On 10. Oktober 2016 / By Roland GrafWieviel Rum Österreich trinkt, ist erstaunlich. Als zweitliebste Spirituose des Landes wohnt der hochwertigere Zuckerrohr-Brand meist in den privaten Kämmerchen, die Gastronomie hat es nicht so mit ihm. ...
On 8. Oktober 2016 / By Roland GrafNo widgets added