Trinkprotokoll
  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Whisky

„Wir können den Wein nicht nennen“: Glenfiddichs Grand Cru

By Roland Graf · On 16. Oktober 2019
Luxuriöser 23-jähriger Speyside-Malt mit französischem Fass-Finish und doch klarer DNA


Da ist man dann selbst beim Whisky-Giganten William Grant & Sons, der Mutter von Glenfiddich, vorsichtig. Denn alles, was außerhalb der Champagne an Getränken abgefüllt wird, sollte diesen Namen tunlichst nicht auf der Flasche führen. Die Schaumwein-Region, respektive ihr Schutzverband Union des maisons de Champagne, ist bekannt für Abmahn-Briefe in alle Himmelsrichtungen. Also beläßt man es seitens Glenfiddichs globalem Markenbotschafter Struan Grant Ralph dabei von „außergewöhnlichem Schaumwein“ zu sprechen, wenn es darum geht, was vor dem Speyside-Whisky in den Eichenfässern lag, die man zum Finishen des „Grand cru“ verwendet hat.Glenfiddich_GrandCru_70cl_Box_offen

Der neue Whisky aus Dufftown, mit der preislich intensiven Reifezeit von 23 Jahren, bekam knappe sechs Monate Lagerung im Champagner-Fass ab. „Es gibt nur mehr acht Häuser, die ihre Weine in Holz vergären“, plaudert Grant Ralph aus dem Nähkästchen. Von den größeren Häusern sind es Krug und Bollinger, Winzer-Champagner wie jene von Robert Desbrosse oder Anselme Selosse gehören ebenfalls dazu.

Wer allerdings bei der exklusiven Vorstellung des neuen Whiskys durch Importeur Topspirit nach dem Prickeln in seinem Glenfiddich suchte, wurde enttäuscht. Denn es geht um die erste Gärung des Weins. Länger im Holz gelagert werden ausschließlich die Reserve-Weine, also reife Qualitäten, mit denen dann aktuelle Champagner vor der Füllung kombiniert werden. Vor allem  die Hefe ist in dieser jungen Phase der Wein-Werdung sehr lebendig – „von ihr extrahiert der Whisky auch viel“, fasste es Struan Grant Ralph im Gespräch mit Trinkprotokoll.at zusammen.

Wer in der Nase also Brioche – ein typischer Champagner-Duft – hatte, lag eher richtig. Dazu kommt der für uns immer als Mischung aus grünem Apfel und Malzkaffee charakterisierte, typische Glenfiddich-Duft. Feine Würze (Vanille und Piment) stellt sich vom Beginn weg am Gaumen ein. Der Kern aus fruchtigem Gelben Apfel und Muskat-Trauben wird wieder von einer leichten Brioche-Dosis begleitet. Weißer Pfeffer und ein Touch Chili und Cumin würzen den Abgang, der dann auch eine leichte Süße mitbringt.

Das Bemerkenswerte an diesem Dram ist aber seine Jugendlichkeit und Frische, die wenig mit anderen Whiskys jenseits der 20 Jahre zu tun hat. Ob man das als Käufer auch erwartet bei dieser Rarität, ist die Frage. Dass Champagner (auch, wenn man ihn nicht nennen darf) belebt, merkt man aber auch dem 23 jährigen neuen Glenfiddich an. 200 Stück der eleganten, schwarzen Glasflasche mit dem goldenen „Grand Cru“-Aufdruck gibt es jedenfalls für Österreich.


Bezugsquelle:

Glenfiddich, „Grand cru 23 years“ ist in limitierter Menge zu EUR 299,- erhältlich, etwa bei Meinl am Graben bzw. in dessen Online-Shop, www.meinlamgraben.at

200 Flaschen23 yearsBrian KinsmanBriocheChampagner-DuftChiliCuvée-FassDufftownerste GärungGlenfiddichGrand CruOur Original TwelvePark HyattSingle Malt Scotch WhiskySpeysideStruan Grant RalphWilliam Grantyeasty note
Share

Autor: Roland Graf

You Might Also Like

  • Whisky

    Gareth Bale und der Whisky aus Wales: „Penderyn“-Verkostung

  • Whisky

    Neuseeländischer Whisky: Der sanfte Pōkeno von der Nordinsel

  • Whisky

    Whiskys für die Feiertage (3): Chichibus poppige Glücksgötter

Übersicht

  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Designed by kessler.at