Trinkprotokoll
  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Gin

„Zapfig und uus Züri“! Jetzt hat auch Zürich einen eigenen Gin

By Roland Graf · On 6. Juli 2016
Spezielle Botanicals bringen Swissness in den Turicum Gin – Lindenblüten, Hagebutte, Maiwipferl


Was macht ein Tiroler in Zürich? Er macht Gin, zumindest wenn er Merlin Kofler heißt. Denn der hat mit seinen Freunden Oliver Honegger, Philip Angst und Oscar Martin beschlossen, dass die Stadt Zürich ihren eigenen Gin braucht. Ein Trendgetränk „uus Züri, für Züri“, wie die Devise des Quartetts auf Schweizerisch heißt. Bei den alten Römern nahm man Anleihe, als es um den Namen ging: Turicum Gin wurde nach der Ansiedlung, aus der später Zürich werden sollte, getauft.

Das Rezept des Turicum vereint klassische und genuin Schweizer Kräuter und Aromastoffe, die dann in einer Steingut-Flasche, die ein wenig an den Hamburger Gin Sul erinnert, abgefüllt werden. Unter den 12 Botanicals finden sich nämlich neben den fast schon Lehrbuch-artigen Beigaben zum Wacholder (also: Zitruszesten, Engelwurz und Koriandersamen) auch selbst gepflückte Aromageber: Tannenwipferl, wie man sie aus dem Sirup kennt, den hustende Kinder bekommen, aber auch Hagebutten aus dem Garten von Oliver Honegger und Lindenblüten kommen in die kleinen Chargen Zürich-Gin. Dazu aromatisiert man die Spirituose noch mit dem aus Madagaskar stammenden Voatsiperifery-Pfeffer; lediglich eine Zutat bleibt geheim, sie soll vor NachahmeTuricum Gin Malley Liquore Stone Arrogant Bastard Ale 005 (745x1024)rn schützen. Wo aber reiht sich der auch schweizerisch hochpreisige Gin in die aktuelle Fülle an Wacholder-Spirits ein?

Markante Wacholder-Noten und ein Hauch von Orange, dazu eine gewisse Blumigkeit, die an Rosen und Hibiskus erinnert – so lässt sich der Geruch des Züri-Gins beschreiben. Trinkt man den Turicum pur, kommt auch das waldig-harzige Aroma der Tannenwipferl stärker durch, gemeinsam mit den 41,5 % Alkohol sorgen sie für den Punch des Brands. Vor allem im Finish merkt man auch die Pfeffer-Noten, sie hängen gemeinsam mit dem (zum Glück nicht sparsam eingesetzten) Wacholder nach.

Mit Tonic Water serviert, wird die Zitrusnote gehoben, auch die Hagebutte, als säurig-herber Akzent verstanden, ist spürbar. Ein Hinweis: Der Turicum funktioniert auch mit süßeren Tonics, da kommt seine Kraft und Komplexität, die bis auf Süße ohnehin alles mitbringt, bestens zur Geltung. „Proscht Nägeli!“, würde der Schweizer sagen.


Bezugsquelle:

Turicum, Gin ist um EUR 39,90 (0,5 Liter) beim Versand von Weisshaus erhältlich, www.weisshaus.at

 

BotanicalsHagebutteMaiwipferlMerlin KoflerTuricumZürcher GinZüri
Share

Autor: Roland Graf

You Might Also Like

  • Gin

    Dutch Courage seit fünf Jahren: „Gin 1689“ ehrt die alten Zeiten

  • Gin

    Ein Monkey mit Menthol-Kraft: Der „Distiller’s Cut“-Gin 2022

  • Gin

    Da ist ja Wasabi in meinem Gin! Rick says: „Das soll auch so sein“

Übersicht

  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Designed by kessler.at