Trinkprotokoll
  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Bleifrei

„Hakuma Matata“! Das läßt sich nun auch im Trio singen

By Roland Graf · On 17. April 2019
Zwei neue Sorten des burgenländischen Tee-Getränks erweitern die Geschmackspalette


Der Eis-Tee auf Matcha-Basis, den sich Sebastian Podesser, Maximilian Mariel und Christian Koder einfallen ließen, hat mittlerweile elf Länder erobert. „Hakuma“ geht nun den nächsten Schritt und erweiterte auf eine dreifache Tee-Zeremonie in der Glasflasche. Denn zum „grünen“ Original gesellen sich nun zwei auf Schwarztee bzw. Jasmin aufgebaute Varianten, die allesamt als Pulver verarbeitet werden. Denn die Antioxidantien wollen die drei Jungs im (veganen) Produkt natürlich erhalten, auch wenn Früchte als Geschmacksgeber hinzukommen. Auch hier ist es nicht mehr die Mango allein, die bei „Hakuma“ für saftigen Geschmack im kalten Tee-Aufguss sorgt.

Aus der Trikolore der grün-schwarz-roten Tees starten wir nämlich mit dem neuen „Bitter“ – er ist in Rot gehalten. Basis ist auch hier ein Teepulver, in diesem Falle von Jasmintee, zu dem Fruchtextrakte von der rosa Grapefruit und der japanischen Yuzu (ihrerseits eine Kreuzung aus Mandarine und der chinesischen Ichang-Zitrone) kommen. Der Duft des „Bitter“ erinnert an Himbeeren, aber auch Blutorange und ein wenHAKUMA BITTER_Packshot_Print_2019(c)HAKUMAig Zimtrinde. Der Antrunk des neuen Hakuma bringt dann einen Mix an rote Früchte mit, erst allmählich kommt klar das Zitrusfrucht-Duo Yuzu und Grapefruit zum Vorschein – vereint erinnern sie dann an saftige Blutorangen.

Das brasilianische Bitterholz (Quassia amara) als Zutat spielt vor allem im Finish eine Rolle. Es verlängert die herben Noten der Grapefruit. Aber keine Angst: Weder ist das „Bitter“ wirklich bitter, noch komme der Jasmin-Tee, der ja gerne polarisiert, im Geschmack durch. Als wenig süße und erfrischende Alternative zu allen Orangensaft-Getränken darf man sich den roten Hakuma schon eher vorstellen!

Der „Spice“ duftet nach kurz gezogenem Schwarzteee, bringt aber auch viel rote Blüten in die Nase, vor allem Hibiskus. Und am Ende ist da ein erdiger Duft-Stoff, der am ehesten an Kurkuma (Gelbwurz) erinnert. Die intensiven roten Blüten – eigentlich kein Inhaltstoff – finden sich auch am Gaumen wieder, dazu kommt ein Touch Dosenpfirsich. Bei der Süßung hat man sich zurückgehalten, der versprochene „Spice“-Anteil meldet sich im Rückaroma pfeffrig – da werden aus den roten Fruchtaromen dann die würzigen kleinen Rosa Beeren, die man aus der Pfeffermühle kennt (die botanisch aber kein Pfeffer sind).

Dieser würzige Nachklang bleibt recht lange haften. Wer einmal eine alkoholfreie Essensbegleitung sucht: Der Hakuma Spice ersetzt da z. B. Merlot-Shiraz-Blends.


Bezugsquelle:

Hakuma, „Spice“ und „Bitter“ sind um jeweils EUR 1,99 (0,33 Liter-Flasche) in ausgewählten Billa- und Merkur-Filialen – z. B. in Klagenfurt, Graz, Salzburg, Wien und der SCS – erhältlich; hier die Liste der Standorte: www.hakuma.com

 

AntioxidantienBitterBlack TeaChristian KoderCold BrewEis-TeeFrüchteGlasflaschegreen teaHakumaHakuma Spiceiced teaIchang-ZitroneJasmin-TeeKurkumaMatchaMaximilian MarielPink GrapefruitQuassia amaraRosa BeerenSchwarzteeeSebastian PodesserveganYuzu
Share

Autor: Roland Graf

You Might Also Like

  • Bleifrei

    Nahe am Wasser: Marille als Liebling der Vöslauer Neuheiten

  • Bleifrei

    Oberliga des „Ohne“: Erstaunlich gut sprudelt’s bei „French Bloom“

  • Bleifrei

    Wo „Zero“ draufsteht, ist was für alkohol-freien Spritzwein drin

Übersicht

  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Designed by kessler.at