Trinkprotokoll
  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Biere

Durstlöscher für Radler-Hasser: Britisches Himbeer-Weizen

By Roland Graf · On 29. März 2014
Londons Meisterbrauer macht uns heuer die sommerliche Getränkewahl leicht

Irgendwer trinkt sie ja doch. Sonst könnten die Radler nicht das Wachstumssegment der österreichischen Bierlandschaft sein. Für Puristen stellt die Bier-Limo-Mischung aber immer noch einen Affront dar. Als letztens ein Sommelier, von dem wir nie genau wußten, ob wir ihn schätzen, mit einem Sixpack Radler den Edelsupermarkt Steurer (in Neufeld, wer’s kennt) verließ, hatte sich auch diese Frage beantwortet. Dabei schließlich sich Früchte und Bier nicht generell aus, was wir erneut feststellen durften.

Alastair Hook, Braumeister und Gründer der Londoner Meantime-Brauerei (www.meantimebrewing.com), ging das Thema nämlich schlauer an und verwendete – ähnlich dem belgischen Kirschbier – Himbeerpüree zum Aromatisieren. Was der Seriensieger im World Beer Cup (WBC) hier abfüllte, ist nicht nur technisch von der „Bierlimo“ entfernt. Da er sich ein frisch-herbes Weizenbier dafür aussuchte, ergibt sich sogar Großes daraus.

Der rotorange-braune Glasinhalt namens „Raspberry Wheat“ verströmt einen deutlichen Duft nach roten Beeren, wobei die leichte Süße eher an Erdbeeren denken läßt. Die charakteristische Cornflakes-Note des Weizenbiers kommt ebenso dazu wie ein frisches Bananen-Aroma.Rasperry Wheat und die anderen Meantime-Biere

Die Balance des Bieres am Gaumen ist nahezu perfekt, immer wenn eine Note auch nur droht, die Überhand zu gewinnen, kommt ein geschmacklicher Kontrapunkt dazu. Wirkt es zu fruchtig, meldet sich die Säure, steht die sanfte Hopfung vor, schlägt wieder ein Beerenton zu. Der bleibt auch im leeren Glas lange merkbar. Erfrischend, ohne belanglos zu sein, ist das britische Himbeer-Weizen ein idealer Start für Verkostungen, längere Abende und den hoffentlich bald kommenden Sommer.

Bezugsquelle: Meantime, „Rasperry Wheat“, ist um EUR 4,40 bei Ammersin erhältlich, www.ammersin.at

 

Alastair HookCraft BeerErfrischungGreenwichLononMeantime BrewingRaspberry WheatWeizenbier mit Himbeeren
Share

Autor: Roland Graf

You Might Also Like

  • Biere

    „Bon Jour“, frischer Hopfen – Neues von Trumer und Brauton

  • Biere

    Markante Mühlviertel-Biere: Hofstettens „Winter Warmer“

  • Biere

    Brau-Klassiker Belgiens (3): Bei Liefmans wird es gern mal sauer

Übersicht

  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Designed by kessler.at