Trinkprotokoll
  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Cocktails

Der dreifache Negroni – ein intensives Kunststück für die Bar

By Roland Graf · On 10. April 2015
Der Herren-Drink hat einen Vorläufer, wir mixen aber auch eine entschärfte Variante


Die Kategorie „booze on booze“ ist etwas für den geübten Bar-Besucher. Denn statt Sirup und Säurequelle balanciert sich in solchen Drinks der Alkohol selbst aus. Damit ist einerseits die Stärke gemeint, andrerseits kann man den Cocktail auch nicht übersäuern. Was wie eine gute Ausrede für Alkoholiker gilt, gibt einem der Aperitif-Klassiker aus Italien das Rückgrat. Zwar wässert man diesen in schlechten Bars gerne herunter, aber im Kern ist der Negroni ein Männer-Getränk, das einen trotz der lieblichen Farbe schnell ins Campari Milano 009Wanken bringen kann.

Die Geschichte vom Grafen Camillo Negroni und seiner Abwandlung des Americano (Campari-Soda mit rotem Wermut) ist eine der bekannteren Cocktail-Entstehungsmythen. Denn nicht nur der Erfinder, auch der Ort, das Caffé Casoni in Mailand, sind bekannt. Und doch vermutet man, dass der anglophile Graf nicht sofort das Soda durch einen Londoner Gin ersetzen ließ. Die Vermutung, in der Campari Academy in Sesto San Giovanni bestätigt, hat eine gewisse Logik, denn ganz ohne Soda wird ein deutlich anderer Drink daraus. Der allerdings hat sich durchgesetzt.

Und so gibt es nicht nur dieses Rezept, sondern die Proto-Rezeptur, mit der der Graf seinen „Americano“ aufspritete. Bei Campari hat man die Ressourcen eines Weltkonzerns gebündelt und Vermouth und Gin im Portfolio, die den idealen Negroni ergeben sollen. Zumindest der Cinzano 1757 (roter Vermouth, benannt nach dem Gründungsjahr der Fratelli Cinzano) gibt einen würzigen Charakter zu der kräftigen Mischung aus Milano.CampariNegroni_HR

Und für alle, denen in beiden Fällen zu viel Alkohol im Spiel ist, servieren wir mit freundlichem Gruß nach Milano auch die Variante „Sbagliato“.

Negroni

Ein Teil (z. B.: 4 cl) Campari

Ein Teil (z. B.: 4 cl) Gin, z. B. Bankes London Dry Gin

Ein Teil (z. B.: 4 cl) Vermouth Rosso, z. B. Cinzano 1757

Das Glas (Old-Fashioned oder Whisky-Tumbler) mit Eiswürfeln füllen und vorsichtig umrühren. Vor dem Servieren Schmelzwasser – mit dem Barsieb geht das am Besten – gründlich abgießen. Dann die drei Spirituosen eingießen und nochmals umrühren. Mit Orangenscheibe garnieren.

Das Originalrezept Camillo Negronis, so wollen es Italiens Cocktail-Historiker, benützte den Gin fast wie einen Bar-Bitter. Das heißt, es kommen nur ein paar Tropfen zur aromatischen Abrundung hinein. Die genaue Menge ist schwer anzugeben, acht bis zehn empfiehlt man in der Campari Academy für Conte Negronis Erfindung. In jedem Fall sollte der Gin noch schmeckbar sein (das ist ja der Sinn der Übung):

Negroni sCinzano_Rosso_1757_cmyk_LRtorico

(Campari Academy, Sesto San Giovanni)

Ein Teil (z. B.: 4 cl) Campari

Ein Teil (z. B.: 4 cl) Vermouth Rosso, z. B. Cinzano 1757

8-10 Tropfen Gin, z. B. Bankes London Dry

Ein Teil Soda, am besten aus dem Siphon

Die Zubereitung erfolgt im eisgekühlten Mixglas, die drei Spirituosen – Gin als letzte verwenden! – werden auf Eis gerüht und dann ins Gästeglas abgeseiht. Vorsichtig und am besten gegen die Glaswand das Soda zugeben – wir wollen einen Drink, keine Überschwemmung!

Das Ganze ist natürlich ein recht heftiger Drink, immerhin reden wir auch in der mit Soda servierten Fassung von fast einem Zehntel Liter Alkohol, beim Original wird es sogar noch mehr. Deshalb lieben nicht alle diese Variante. Die „verlängerte“ Fassung, im Grunde ein Americano mit Sekt statt Soda, wirkt leichter und auch ein wenig erfrischender als der Original-Negroni dank der Kohlensäure.

Negroni sbagliatoCampariNegroniSbagliato_HR

Ein Teil (z. B.: 4 cl) Campari

Ein Teil (z. B.: 4 cl) Vermouth Rosso, z. B. Cinzano 1757

Ein Teil (z. B.: 4 cl) weißer Schaumwein, z. B. Cinzano Pinot Chardonnay

Die Zubereitung dieses „misslungenen“ Negroni ist denkbar einfach: Der Schaumwein kommt als erstes ins Glas, dann das rote Italo-Duo.

Experimente mit verschiedenen Winzersekten sind erlaubt, zumal hier auch die Karbonisierung höher ist als beim Prosecco, auch die typischen Noten einiger Rebsorten geben einem „Sbagliato sperimentale“ einen interessanten Twist. Traminer etwa erhöht die Blumigkeit gegenüber dem herben Italo-Duo, Veltliner-Sekt bringt Würze hinein. Selbst Rosé-Schaumwein geht sich aus.

Bezugsquelle:

Cinzano, Vermouth Rosso „1757“ ist um EUR 20,60 (0,7 Liter-Flasche) bei Getränke Del Fabro erhältlich, www.delfabro.at

Campari gibt es z. B. in allen METRO-Filialen um EUR 13,59 (1 Liter-Flasche), www.metro.at

AmericanoBankes GinCaffé CasoniCampariCampari AcademyCinzano 1757Conte Camillo NegroniMilanoNegroni SbagliatoSesto San GiovanniVermouth ros
Share

Autor: Roland Graf

You Might Also Like

  • Cocktails

    万歳 – Josef, der Japaner: Exotik mal drei im „bottled Cocktail“

  • Cocktails

    Bombay Sapphire „Premier Cru“: Fruchtig und gar nicht weinig

  • Bleifrei

    Piraten auf Diät: „Wonderoak“, der kein Rum-Ersatz sein will

Übersicht

  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Designed by kessler.at