Das Schöne für Regionsspezialitäten-Junkies wie mich sind dann kleine Wellen der Aufmerksamkeit, die eine solche Rarität dann und wann erfassen. Tatsächlich wird die fast schon sprichwörtlich anspruchsvolle Sorte ...
On 4. Januar 2014 / By Roland GrafBefindlichkeiten der Verkoster sollten eigentlich außen vor bleiben. Dennoch hat mich Herbert Zillinger für seine Weine interessiert, weil er statt der Standardmails mancher Kollegen (grob zusammengefaßt lauten diese ...
On 4. Januar 2014 / By Roland GrafEs war nur zur Hälfte witzig gemeint, als Leobersdorfs Rotwein-Meister Wolfgang Pöltl vor dem Einschenken fragte: „Kannst Du mit Pinot umgehen?“ Jetzt ist die Sorte zwar keine gefährliche ...
On 4. Januar 2014 / By Roland GrafMit einem freundschaftlichen Bruderkampf startete die Jahrgangspräsentation des Wagram. Als Paten für ihre Hauptsorten Roter bzw. Grüner Veltliner blieben sich Josef Fritz und Bernhard Ott (siehe Foto) verbal ...
On 4. Januar 2014 / By Roland GrafWie sehr Maurice Nibelle für seinen Traum brannte, erfährt man im Gespräch mit seiner Oma. Um 5 Uhr früh hat sich der Bad Fischauer aufgrund ökologischer Autoverweigerung täglich ...
On 4. Januar 2014 / By Roland GrafIm Weinviertel gibt es jetzt auch Hasen-Weine Ingrid Groiss kann man sich als Synonym für Erfrischendes merken. Das gilt nicht nur für die Weine – dazu später – ...
On 3. Januar 2014 / By Roland GrafZu einem raren Vergnügen baten Ewald Gruber und Josef Maria Schuster, die Pächter des Weinviertler Weingutes der Familie Abensperg-Traun. Gemeinsam mit den gräflichen Eigentümern wurde im namensgebenden Schloss ...
On 3. Januar 2014 / By Roland GrafEr selbst macht zwar nur Grünen Veltliner („und das wird auch so bleiben“), trinkt aber auch anderes. Also wuchs in Laurenz Moser, dem Fünften, die Idee, einmal zu ...
On 2. Januar 2014 / By Roland Graf