Trinkprotokoll
  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Biere

Bier als „flüssiges Brot“ – das Gusswerk nimmt es wörtlich

By Roland Graf · On 9. Oktober 2018
Upcycling zum Trinken: Übrig gebliebene Backwaren ergeben malz-betontes Brot-Bier


Das Recycling von Brot in der Brauerei kommt glücklicher Weise in Mode. Naheliegend ist es ja, denn auch das „flüssige Brot“ lebt ja von Hefe und Getreide. Und was der Mohn am Mohnweckerl, ist beim Bier halt der Hopfen. Nun hat Braumeister Reinhold Barta sich im Gusswerk ebenfalls des alten Brots angenommen. Und das gleich im großen Stil, denn die Interspar-Bäckerei liefert ihn die Überproduktion an Bio-Kaisersemmel und Bio-Kornspitz. Diese Zutaten ersetzen Teile des Gerstenmalz‘ in der neuen Kreation, dem „Brotbier“.

„Wir integrieren die Würze nach alter Tradition und arbeiten die schönen Karamelltöne der Brotkruste heraus „, gibt Barta als die Devise für das bernsteinfarbene Bier mit einem  Alkohol-Gehalt von 5,5 % aus. Nicht konsumiertes Brot wird schmackhaft weiterverwertet – das freut den Bio-Bier-Pionier natürlich. Wir kosteten das Recycling-Bräu, das aus der Backstube kam – und entsprechend eine doppelte Fermentation Bierhefe und Brothefen mitbBrotbier Gusswerk hochringt.

Der Duft des Brotbiers ist bereits geprägt von Assoziationen zu Gebäck: Frische Baguette-Kruste bringt einen zarten Röst-Ton, dazu kommen süßere Schwarzbrot-Anklänge. Bisweilen erinnert das Salzburger Bier fast an Pumpernickel, auch ein Touch Speck ist zu erschnuppern. Und – vor allem mit mehr Luft – auch ein wenig Kreuzkümmel.

Im Mund wiederum bringt das mit soviel Malz bzw. Getreideprodukten eingebraute Bier eine schöne Frische, befeuert von feinperliger Kohlensäure, mit. Die Weizen-Crisp-Charakteristik findet sich wieder, ein wenig wirkt es wie ein belgisches Wit-Bier ohne Orangen und Koriander. Denn auch eine leichte Salzigkeit bringt das Brotbier mit auf den Gaumen.

Es mag ja vielleicht Einbildung sein: Aber auch der Sesam, der auf manchen Rest-Gebäcken haftet, wie das Etikett ausweist, kommt für uns klar durch. Vor allem im Abgang mischt sich der dezent röstige Getreide-Charakter mit zart nussig, cremigen Noten, die an die Sesamstangerl erinnern. Fazit: Für alle, denen ein Weizenbier bisher zu süß und „bananig“ war, hat Reini Barta damit eine gute Alternative parat. Und eine, die auch noch für gutes Gewissen sorgt.


Bezugsquelle:

Gusswerk, „Brot-Bier“ ist um EUR 1,49 (0,33 Liter-Flasche) im Brauhaus Gusswerk und allen Spar-Märkten erhältlich, www.spar.at

 

5%Baguette-KrusteBierhefebrewed with breadBrotbierdoppelte Fermentationflüssiges BrotGetreideGusswerkHefeInterspar-BäckereiKaisersemmelKornspitzliquid breadPumpernickelRecycling von BrotReinhold BartaRöst-NotenSalzburger BierSalzigkeitSesamstangerlWit-Bier
Share

Autor: Roland Graf

You Might Also Like

  • Biere

    „Bon Jour“, frischer Hopfen – Neues von Trumer und Brauton

  • Biere

    Markante Mühlviertel-Biere: Hofstettens „Winter Warmer“

  • Biere

    Brau-Klassiker Belgiens (3): Bei Liefmans wird es gern mal sauer

Übersicht

  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Designed by kessler.at