Trinkprotokoll
  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Biere

Winterliche „Schnittenfahrt“: Das Bier zum Rotkraut-Brötchen

By Roland Graf · On 29. November 2017
Drei Wiener Firmen – Manner, Ottakringer und Trzesniewski – servieren Ballsaison-Menü


Je nach Windrichtung riecht es nach Malz oder Schokolade in Wiens 16. und 17. Bezirk. Manners Produktionsstätte und die Ottakringer Brauerei beließen es aber nicht beim Beduften der Umgebung – sie fanden auch zu einem neuen Bier zusammen. Genauer gesagt, ließ das „kleine“ BrauWerk, quasi der Craft-Arm der Otakringer, diese trinkbare Melange als Saison-Spezialität vom Stapel. Das Ergebnis trägt – passend zum nahenden Winter – den Namen „Schnittenfahrt“ und wurde ein Starkbier mit dunklem Malz.

Von der berühmten Haselnuss-Schnitte in der rosa Verpackung ließ man die Waffelbrösel in die Maische einrieseln. Vanille, Haselnuss und Kakao kommen als weitere „Manner“-Zutaten dann während der Gärung dazu. Technisch als „Kreativbier mit Vanille, Haselnuss und Waffeln“ ausgelobt am Etikett, wird das Neue aus dem BrauWerk Ottakring international zum „Imperial Waffel Stout“.

Mittlerweile hat die „Schnittenfahrt“ auch gastronomisch Fahrt aufgenommen, denn beim Brötchen-King Trzesniewski serviert man zum mittlerweile dritten „Festtagsbrötchen“ einen Pfiff des Manner-BrauWerk-Bieres. aufgelegt. Bis zum Ende der Ballsaison wird das Brötchen mit dem „weihnachtlichen“ Rotkrautaufstrich sowie Ziegenfrischkäse und Arancini gereicht. Drei Wiener Klassiker vereinen sich hier also zu einem Ensemble, das wir im Trzesniewski-Stammhaus Dorotheergasse natürlich gerne verkosteten.Schnittenfahrt und Rotkraut-Brötchen hoch (405x640)

Nun, ein röstiger Wind pfeift einem zunächst bei dieser „Schnittenfahrt“ um die Nase – der Duft erinnert an Salzgebäck (Soletti) und Laugenstangen. Dazwischen finden sich auch Kakao und die Intensität des Alkohols von 8,2%, der sich als Weinbrand-Bohne bemerkbar macht. Diese Geschmackskombination aus dunkler Schokolade und warmem Mundgefühl treffen wir auch im Antrunk wieder: Süß im Beginn, erinnert der erste Schluck entfernt an Nutella, die Kraft des Stouts legt sich aber rasch mit einem zarten Vanille-Schleier darüber. Im Nachtrunk ergibt sich damit ein an Nougat erinnernder Eindruck.

Zum winterlichen Trzesniewski-Brötchen setzt diese Schoko-Note einen schönen Kontrapunkt: Die Süße des Rotkrauts trifft sich mit dem Nougat-Schmelz, während der Ziegenkäse die Würze der „Schnittenfahrt“ hebt. In Ottakring würde man das – im Ball-Frack oder ohne – schlicht als „Ansa-Menü“ durchgehen lassen.


Bezugsquellen:

Brauwerk/Manner, „Schnittenfahrt“ ist um EUR 3,59 (0,33 Liter-Flasche) im Online-Shop Austrian Supermarket erhältlich, www.austriansupermarket.com

Das „Festtagsbrötchen“ ist um EUR 1,30 in allen Trzesniewski-Filialen sowie im Brötchen-Webshop erhältlich, www.trzesniewski.at

 

Austrian SupermarketBrauWerk Ottakringchocolate wafer stoutDorotheergasseFesttagsbrötchenHaselnussImperial Waffel StoutKakaoMalzMannerMannerschnitteNougatOttakringer BrauereiRotkraut-AufstrichSchnittenfahrtSchokoladeTrzesniewskiTrzesniewski-BrötchenVanille
Share

Autor: Roland Graf

You Might Also Like

  • Biere

    „Bon Jour“, frischer Hopfen – Neues von Trumer und Brauton

  • Biere

    Markante Mühlviertel-Biere: Hofstettens „Winter Warmer“

  • Biere

    Brau-Klassiker Belgiens (3): Bei Liefmans wird es gern mal sauer

Übersicht

  • Cocktails
  • Wein Österreich
    • Wein Burgenland
    • Wein Kärnten
    • Wein Niederösterreich
    • Wein Oberösterreich
    • Wein Steiermark
    • Wein Wien
  • Wein Europa
    • Wein Deutschland
    • Wein Frankreich
      • Champagner
    • Wein Griechenland
    • Wein Italien
      • Schaumwein
    • Wein Kroatien
    • Wein Rumänien
    • Wein Schweiz
    • Wein Slowenien
    • Wein Spanien
    • Wein Ungarn
  • Wein Übersee
    • Wein Afrika
    • Wein Asien
    • Wein Nordamerika
      • Wein Kalifornien
    • Wein Südamerika
  • Spirituosen
    • Gin
    • Rum
    • Tequila
    • Weinbrände
    • Whiskey
    • Whisky
    • Wodka
  • Biere
  • Bleifrei
    • Kaffee
  • Über Trinkprotokoll
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Designed by kessler.at